

Digitale Selbsthilfekontaktstelle
Für junge, digitale und kreative Selbsthilfe. In der Stadt auf dem Land und im Netz.
Als Digitale Selbsthilfekontaktstelle (DISEKO) unterstützen wir themen-, bereichs- und indikationsübergreifend Betroffene und Angehörige von chronischen Erkrankungen, Selbsthilfegruppen und -organisationen mit vielfältigen Beratungs- sowie Unterstützungsangeboten.
- Beratung und Praxisbegleitung bei der Gründung sowie Organisation von Selbsthilfegruppen
- Vermittlung von Kontakten zu lokalen und digitalen Selbsthilfegruppen, Angeboten und Kooperationen
- Bereitstellung von Infrastrukturen (Gruppenräume, Technik, System- und Softwarelösungen, etc.)
- Entwicklung, Erprobung und Evaluation innovativer Angebote und modellhafter Projekte
- Vernetzung, Zusammenarbeit, Wissenstransfer unter Selbsthilfegruppen, -organisationen und Expert:innen
Unsere Beratungsschwerpunkte
Neben unserer lokalen Arbeit möchten wir auch überregional Selbsthilfegruppen und Organisationen aktiv unterstützen. Dahingehend möchten wir die wertvolle Arbeit von (vorwiegend lokal tätigen) Selbsthilfekontaktstellen, den Landeskontaktstellen und NAKOS mit unserem Online-Beratungsangebot ergänzen. Wir rufen daher ausdrücklich auch Selbsthilfegruppen außerhalb von Dresden dazu auf, sich an uns zu wenden bzw. unser digitales Beratungsangebot zu nutzen.

Jung
Wir beraten und unterstützen bei Konzeption, Umsetzung und Evaluation zielgruppenspezifischer Selbsthilfeangebote und deren Dissemination. Aus unserer langjährigen Erfahrung geben wir Antworten auf herausfordernde Fragen:
- Wie erreicht man junge Zielgruppen in ihren Lebenswelten?
- Wie darf/kann/sollte man die sozialen Medien nutzen?
- Wie schafft man niedrigschwellige Angebote?

Digital
Datenschutz, IT-Sicherheit und Medienkompetenz sind Hürden bei der Digitalisierung von Angeboten, Projekten und Organisationen. Wir beraten und helfen bei der:
- Medienkompetenzförderung von Mitgliedern und Mitarbeiter:innen
- Auswahl und Nutzung von (datenschutzkonformen) Tools und Software
- Beantragung von Fördermitteln
- Suche und Auswahl von IT-Dienstleistern

Kreativ
Selbsthilfe ist lange nicht mehr (nur) der klassische Gesprächskreis. Viele Angehörige oder Betroffene möchten sich auch in Kunst-, Kreativ und Medienprojekten austauschen. Auch hier stehen wir mit Rat und Tat zur Seite:
- Umsetzung von Blog-Projekten und Schreibwerkstätten
- Nutzung unserer Kreativwerkstatt oder unserer Videokonferenzlösungen
- Umsetzung von Informationskampagnen und Öffentlichkeitsarbeit
Lokal - Überregional - Digital
Neben unserer lokalen Arbeit möchten wir auch überregional Selbsthilfegruppen und Organisationen aktiv unterstützen. Dahingehend möchten wir die wertvolle Arbeit von (vorwiegend lokal tätigen) Selbsthilfekontaktstellen sowie den Landeskontaktstellen mit unserem Online-Beratungsangebot ergänzen. Wir rufen daher ausdrücklich auch Selbsthilfegruppen außerhalb von Dresden dazu auf, sich (insbesondere bei Fragen zu den o.g. Beratungsschwerpunkten), an uns zu wenden bzw. unser digitales Beratungsangebot zu nutzen.

(Kreativ)Raum für euch
Ihr sucht in Dresden einen passenden Raum für regelmäßige Treffen, eine Veranstaltung oder einen Kreativworkshop. Gerne stellen wir euch hierfür unsere Kreativwerkstatt zu verfügen.
Ihr wollt euch lieber digital treffen und sucht hierfür eine datenschutzkonforme und performante Videokonferenzlösung? Auch dann stehen wir euch gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Aus der Praxis, für die Praxis
Wie eingangs beschrieben, ziehen wir unsere Erfahrungen aus zahlreichen Projekten, die wir in den letzten Jahren erfolgreich umgesetzt haben. Exemplarisch möchten wir an dieser Stelle unser Projekt InCogito vorstellen:
InCogito ist ein partnerübergreifendes Präventions- und Selbsthilfeprojekt für junge Menschen mit psychosozialen Problemen sowie Essstörungen. Ziel des Projektes ist es, Betroffenen einen niedrigschwelligen Zugang zu vorwiegend online-basierten Informations-, Selbsthilfe- und Beratungsangeboten zu bieten.

Digitale Wanderausstellung
Mit freundlicher Unterstützung der IKK classic und in Kooperation mit der KISS Dresden entsteht eine Ausstellung zur Stärkung der Selbsthilfe durch Sichtbarkeit, Vernetzung und gesellschaftlicher Wertschätzung. Ziel ist es, durch interaktiver Stelen im öffentlichen Raum auf lebendige und anschauliche Weise über die Selbsthilfe, ihre vielfältigen Angebote sowie Wege zur Kontaktaufnahme und Unterstützung zu informieren. Regionale und digitale Selbsthilfegruppen-, Vereine und Engagierte haben dabei die Möglichkeit, sich und ihre Arbeit vorzustellen und neue Mitglieder zu gewinnen.
Fragen? Ideen? Anregungen?
Unsere aktuellen Beratungszeiten sind:
Montag – Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 9:00 – 12:00 Uhr
Bei Bedarf können wir aber auch individuelle Beratungszeiten außerhalb der Kernzeiten vereinbaren. Bitte nutzt in jedem Fall vorab bzw. zur Terminvereinbarung folgendes Kontaktformular.
Vielen, vielen Dank
… unseren Förderern und Projektpartnern.
Informationen zur Satzung und Unabhängigkeit vom Jungagiert e.V.